|
|
|
|
Erfolgreicher Saisonauftakt für unsere Schützen |
|
|
 16.10.2023 - Nach dem Abstieg aus der Bayernliga Nord-West startet unsere 1. Mannschaft einen Neuanfang in der Luftgewehr Unterfrankenliga. Mit Anja Weingärtner, Ute und Bernd Back stehen gleich drei Neuzugänge für zur Verfügung. Komplettiert wird das Team mit den zwei Stammschützen aus dem vergangenen Jahr Andrea Gehring und Fabian Back.
Hub. Haibach 2 – SV Lauertal Burglauer 0:5 (1856:1888 Ringe)
Die neuformierte Mannschaft konnte dann auch am 1. Wettkampftag in Haibach überzeugen. Gegen den Gastgeber entwickelte sich von Anfang an ein einseitiger Wettkampf. In allen Paarungen konnten sich unsere Schützen teilweise deutlich durchsetzen. Die neue Nummer eins Bernd Back sorgte mit 388 Ringen für das beste Wettkampfergebnis.
Bernd Back 385:388, Fabian Back 371:376, Ute Back 359:376, Anja Weingärtner 372:376, Andrea Gehring 369:372.
BSG Schweinfurt – SV Lauertal Burglauer 0:5 (1835:1908 Ringe)
Noch deutlicher wie am Vormittag fiel dann das Ergebnis in den Einzelpaarungen gegen die BSG Schweinfurt aus. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung von sehr guten 1908 Ringen hatten die BSG`ler wenig entgegenzusetzen. Wiederum überragte Bernd mit starken 390 Ringen und konnte somit seinen Neffen Fabian im internen Vergleich knapp hinter sich lassen.
Bernd Back 381:390, Fabian Back 375:389, Ute Back 369:376, Anja Weingärtner 357:377, Andrea Gehring 353:376.
Auch mit dem Saisonauftakt der beiden anderen Mannschaften können wir zufrieden sein. In der Bezirksliga Ost gelang der 2. Mannschaft nach einer Auftaktniederlage gegen die 2. Mannschaft von der BSG Bergrheinfeld ein knapper Erfolg gegen die Mannschaft vom SV Sennfeld.
Die 3. Mannschaft startete in der A-Klasse mit einem klaren Sieg gegen die SG Maßbach . |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Saisonbilanz 2022/23 |
|
|
 30.08.2023 - Mit dem Abschluss der Deutschen Meisterschaften Ende August in München/Hochbrück endete die Saison 2022/23 wieder einmal äußerst erfolgreich für unsere Schützen.
Mit dem Luftgewehr erreichte die 2. Mannschaft in der Bezirksliga Ost mit den Schützen Melanie Werner, Simon Breunig, Carsten Beck, Helmut Brischke, Matthias Guck und die Jugendmannschaft in der Jugendliga mit den Schützen Anna-Lena Back, Lukas Bäumker, Moritz Katzenberger und Patrick Baumbach jeweils den Meistertitel in den Rundenwettkämpfen.
Neun unterfränkische Titel
Bei den unterfränkischen Meisterschaften gab es gleich neun Meistertitel. Bernd Back gewann in der Klasse Herren II den Titel mit dem Luftgewehr, der Armbrust 10m, KK – 3x20 und KK – 3x40. Ute Back sicherte sich den Titel mit dem Luftgewehr in der Damenklasse II. In der Disziplin KK – 3x20 waren Anna-Lena Back bei den Juniorinnen II/w und Lukas Bäumker bei den Junioren II/m nicht zu schlagen. In der Disziplin KK – Gewehr 30 Schuss sicherte sich die Mannschaft mit Antonia, Ute und Bernd Back sowie Moritz Katzenberger in der Klasse Jugend/m den jeweiligen Sieg. Außerdem wurden noch fünfmal Platz zwei und dreimal Platz drei erzielt.
Zwei Medaillen bei den Bayerischen Meisterschaften
Mit diesen guten Ergebnissen reichte es zu insgesamt 19 Startplätzen bei den Bayerischen Meisterschaften in München/Hochbr
ück. Hier sorgten dann Bernd Back in der Klasse Herren II mit dem 2. Platz in der Disziplin KK – 3x20 mit 572 Ringen und Antonia Back in der Klasse Herren I mit dem 3. Platz KK – Gewehr 30 Schuss mit 289 Ringen für den Höhepunkt.
Silbermedaille für Antonia Back
Für die Deutsche Meisterschaften gab es insgesamt acht Startplätze. Bernd Back verfehlte in der Klasse Herren II gleich zweimal knapp das Siegerpodest. Mit der Armbrust 10m kam er auf den undankbaren 4. Platz, ringgleich mit dem Drittplatzierten und mit dem KK - Gewehr 3x40 Schuss auf den 6. Platz. Für das Highlight sorgte dann seine Tochter Antonia. In der Klasse Herren I sicherte sie sich mit 290 Ringen die Deutsche Vizemeisterschaft in der Disziplin KK – Gewehr 30 Schuss.
Für unsere Schützen beginnt bereits in drei Wochen die neue Saison 2023/24 mit den Rundenwettkämpfen im Schützenbezirk Unterfranken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabellenstände |
|
|
01.05.2023 - Endstand |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiche sportliche Bilanz |
|
|
Ehrung verdienter Mitglieder |
|
|
 12.05.2023 - Das Jahr 2022 war immer noch geprägt von der Corona Pandemie“. Mit diesen Worten begann unser 1. Schützenmeister Wolfgang Back seinen Bericht in der Jahreshauptversammlung. Weder das Vereinsschießen noch ein Preisschafkopf konnte durchgeführt werden. Die Generalversammlung und das Königsschießen mussten in den Oktober verschoben werden. Dadurch war der Schützenkönig 2022, mit nur drei Monaten Amtszeit, der kürzeste Schützenkönig in unserer Vereinsgeschichte. Die Rundenwettkämpfe 2021/22 wurden noch überwiegend mit Fernwettkämpfe bestritten. Dagegen die Meisterschaften nur noch mit geringen Einschränkungen. Die neue Schießsaison 2022/23 begann dann im September wie gewohnt mit dem üblichen Modus. So konnten wir dann auch das Gaukönigsschießen mit anschließender Preisverteilung und die Gaumeisterschaften austragen. Auch wenn die vielen Einschränkungen in den vergangenen Jahren nicht erfreulich für unser ganzes Vereinsleben waren, dürfen wir dennoch positiv den anstehenden Aufgaben entgegen blicken.
2022 zählte unser Verein 117 Mitglieder, 27 Mitglieder nahmen aktiv am Schießbetrieb teil.
Nach dem Protokollvortrag von Schriftführerin Birgit Hoffelner, verlas in Vertretung des Kassiers Michael Kaiser, Timo Schmitt den Kassenbericht, der durch die fehlenden Einnahmen der alljährlichen Veranstaltungen negativ ausfiel. Die Kassenprüfer Timo Schmitt und Lukas Then hatten keinerlei Einwendungen zu machen, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Sportleiter Fabian Back berichtete von einer überaus erfolgreichen Saison 2021/22. Von den sieben gestarteten Mannschaften in den Rundenwettkämpfen sicherten sich gleich fünf Teams den Meistertitel.
 Die 1. Mannschaft belegte mit 8:10 Punkten den siebten Tabellenplatz in der Bayernliga Nord-West. Um den Verbleib in der Liga mussten sie allerdings in die Relegation. Der Wettkampf wurde in Kleinlangheim ausgetragen. Dort überzeugte unsere Mannschaft mit einer soliden Leistung, die letztendlich zum Klassenerhalt in der Bayernliga reichte.
Die 2. Mannschaft sicherte sich verlustpunkt frei (somit ungeschlagen) mit 28:0 Punkten die Meisterschaft in der Bezirk-Gruppe Nord und stieg somit in die Bezirksliga auf.
Die 3. Mannschaft wurde in der Gauoberliga ebenfalls Meister. Sie hatten 20:4 Punkte auf ihrem Konto. Diese Mannschaft musste zur aktuellen Runde leider aufgelöst werden. Ebenfalls eine weiße Weste konnte unsere 3. Mannschaft in der B-Klasse vermelden. Mit 24:0 Punkten stieg man in die A-Klasse auf.
Den 1. Platz konnten ebenfalls die „Senioren“ in der AFR Gruppe 1 erzielen. Ihre Bilanz: 16:0 Punkte. In Poppenroth wurde der Endkampf mit der Gruppe 2 ausgetragen. Hier konnten wir wieder die Wanderscheibe gewinnen. Beim abschließenden Wettkampffinale erzielten die „Oldies“ die ersten drei Plätze. Helmut Brischke erreichte den 1. Platz. In der Jugendliga sowie Jugend Gruppe A konnten wir jeweils eine Mannschaft melden. Den 1 Platz mit 16:0 Punkten erreichte man in der Jugendliga. Die Mannschaft in der Jugend A erreichte mit 8:4 Punkten den 2. Platz.
Bei den Bezirks-Meisterschaften erreichten unsere Schützen siebenmal Platz eins, zweimal Platz zwei und dreimal Platz drei.
Jeweils den 1.Platz belegten:
Bernd Back mit dem Luftgewehr
Fabian Back in den Disziplinen KK Liegend, Armbrust 10 m, KK Gewehr 30 Schuss sowie mit dem Luftgewehr
Antonia Back in der Disziplin KK Gewehr 30 Schuss.
Thorsten Back erzielte mit der Armbrust 10m den ersten, bei KK 100 m den zweiten und KK- Liegend den 3. Platz.
Erfreuliche Resultate können auch die Jungschützen vorzeigen.
Anna Lena Back belegte Platz zwei und Lukas Bäumker den 3. Platz jeweils in der Disziplin LG-3-Stellung.
Bei den Bayerischen Meisterschaften wurden dreimal sehr gute fünfte sowie weitere gute Mittelfeldplätze erzielt. Bei den Deutschen Meisterschaften verpasste Antonia Back in der Disziplin KK-Gewehr 30 Schuss mit dem 4. Platz nur knapp die Medaillenränge.
Erstmals bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften waren die zwei Jungschützen Anna Lena Back und Lukas Bäumker am Start. Sie haben sich wacker geschlagen und können sich in der neuen Saison hoffentlich wieder beweisen.
Fabians Fazit zum Schluss:
Corona hat Spuren hinterlassen. Die Bereitschaft zum Training und zu den Wettkämpfen hat nachgelassen – auch bei ihm. Er hofft, dass es allgemein wieder besser wird.
Als Höhepunkt der Versammlung standen Ehrungen auf dem Programm. Leider konnten einige Jubilare an der Ehrung aus den verschiedensten Gründen nicht teilnehmen.
Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue zu unserem Verein ausgezeichnet:
25 Jahre: Florian Binder, Walter Stapf und Norbert Bieberich.
40 Jahre: Andreas Back, Ellen Back, Johannes Back, Kurt Back, Michael Kaiser, Christof Katzenberger, Alexander Koch, Rupert Mangold und Mathilde Müller.
50 Jahre: Engelbert Bäumker und Oskar Katzenberger
Timo Schmitt konnte für seinen langjährigen Einsatz von insgesamt 21 Jahren in der Vorstandschaft ein Präsent entgegen nehmen. Außerdem durften sich Helmut Dinkel zum 75. Geburtstag und Helmut Brischke zum 60. Geburtstag über nachträgliche Glückwünsche und ein kleines Geschenk freuen.
Am Ende der Versammlung bedankte sich unser Schützenmeister bei den Mitgliedern für ihren Einsatz beim Schützenverein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Einladung zur Jahreshauptversammlung |
|
|
26.04.2023 - Zur Jahreshauptversammlung des Schützenvereins „Lauertal“ Burglauer ergeht hiermit folgende Einladung: |
|
|
|
|
|
Termin: Freitag, den 12.05.2023 |
|
|
Beginn: 19:00 Uhr im Schützenhaus |
|
|
|
|
|
Tagesordnungspunkte: |
|
|
1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorstand |
|
|
2. Jahresrückblick |
|
|
3. Bericht des Schriftführers |
|
|
4. Kassenbericht |
|
|
5. Bericht der Rechnungsprüfer |
|
|
6. Bericht des Sportwarts |
|
|
7. Ehrungen |
|
|
8. Wünsche und Anträge |
|
|
|
|
|
Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen, wenn möglich in der Vereinstracht. |
|
|
|
|
|
Mit freundlichem Schützengruß |
|
|
Wolfgang Back |
|
|
1. Schützenmeister |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Abstieg unserer 1. Mannschaft aus der Bayernliga Nord-West ist besiegelt |
|
|
 12.02.2023 - Auch wenn noch ein Wettkampftag aussteht, ist der Abstieg aus der Luftgewehr-Bayernliga Nord-West für unsere 1. Mannschaft nicht mehr zu vermeiden. Es steht seit längerer Zeit fest, dass Anna Väth in der nächsten Saison eine Pause einlegen wird. Eine Nummer eins zu ersetzen, ist für uns nicht machbar. Ohne Anna sind wir in der Bayernliga chancenlos. Deshalb ist es für unsere junge Mannschaft besser, eine Klasse tiefer in der Unterfrankenliga weitere Erfahrungen in Eins-gegen-Eins-Duellen zu sammeln.
Am sechsten Wettkampftag trat unsere Mannschaft auf heimischer Anlage am Vormittag gegen die BSG Bergrheinfeld an. Trotz ordentlicher Leistungen stand bereits nach der Hälfte des Wettkampfes fest, dass die BSG an diesem Tag nicht zu schlagen war. Zu stark präsentierte sich Bergrheinfeld auf den vorderen drei Positionen. Einzig Fabian Back und Andrea Gehring auf den Positionen vier und fünf konnten ihre Duelle offen gestalten. Fabian erzielte wie seine Gegnerin gute 386 Ringe, verlor seine Begegnung dann aber mit 8:10 mit dem zweiten Stechschuss. Andrea sorgte bei der 1:4 Niederlage für den Ehrenpunkt.
Emily Blahusch 384:393, Anna Väth 384:392, Heidi Krug 380:388,
Fabian Back 386:386 Stechen 8:10, Andrea Gehring 375:374 (1EP).
Gegen den Tabellennachbarn SV Faulbach ging es am Nachmittag. Dieser Wettkampf gestaltete sich ähnlich wie der am Vormittag. Andrea Gehring gewann abermals und Fabian Back hatte dieses Mal mehr Glück beim Stechen. Dennoch stand am Ende eine 2:3 Niederlage für unser Team auf der Anzeigetafel.
Anna Väth 381:387, Heidi Krug 379:386, Fabian Back 381:381 Stechen 9:7 (1EP), Andrea Gehring 382:380 (1EP), Simon Breunig 355:367. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Knapper Sieg für unsere 1. Mannschaft beim Tabellenletzten |
|
|
22.01.2023 - Am fünften Wettkampftag in der Luftgewehr Bayernliga Nord-West musste unsere 1.Mannschaft am Vormittag beim Schlusslicht SV Höbing antreten. Und unsere Schützen taten sich schwer. Vielleicht lag es an der langen Anreise oder auch daran, dass die Mittelfranken erstmals in dieser Saison ihre Nummer eins einsetzen konnten. Letztlich gewannen Heidi Krug, Andrea Gehring und Manuel Müller ihre Duelle und sorgten somit für den knappen 3:2 Erfolg.
Gegen den Tabellenzweiten SV Lehrberg ging unsere Mannschaft als krasser Außenseiter am Nachmittag in den Wettkampf. Am Ende stand dann auch eine glatte 0:5 Niederlage an der Anzeigetafel. Spannend verlief hierbei vor allem das Duell zwischen Hanna Stubenrauch und Heidi Krug in der Mittelpaarung. Beide Schützinnen kamen am Ende auf 381 Ringe, die Entscheidung fiel folglich im Stechen, das die Lehrbergerin 10:9 für sich entscheiden konnte. |
|
|
|
|
|
Ergebnisse vom 5. Wettkampftag |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Tabelle vom 5. Wettkampftag |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Manuel Müller neuer Schützenkönig 2023 |
|
|
08.01.2023 - Am Dreikönigstag ermittelten wir unseren Schützen- und Jugendkönig. Corona bedingt musste diese Veranstaltung 2021 abgesagt und 2022 in den Oktober verschoben werden.
So war unser Schützenkönig 2022 Karlpeter Then auch nur drei Monate im Amt. Umso größer war die Freude, dass wir nun wieder für 2023 termingerecht dieses Schießen austragen konnten.
Erstmals wurde im Punktesystem auf verschiedene Glücksscheiben geschossen. Nach über drei Stunden Ausscheidungsschießen, standen die Sieger fest. Mit 62 Punkten sicherte sich erstmals Manuel Müller den Königstitel. Ihm zur Seite stehen als 1. Ritter Timo Schmitt mit 55 Punkten und als 2. Ritter Reinfriede Then mit 49 Punkten.
Anders als in der Schützenklasse, die ohne jegliche Hilfsmittel auskommen mussten, durften unsere Jungschützen mit ihrem Gewehr und Schießkleidung 20 Schuss auf Tiefschuss abgeben.
Jugendkönigin wurde Anna-Lena Back mit einem 20-Teiler, gefolgt von Moritz Katzenberger mit einem 45-Teiler vor Lukas Bäumker, der mit einem 83-Teiler 2. Ritter wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kolping triumphiert beim Vereinsschießen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei unglückliche Niederlagen für unser Bayernliga-Team |
|
|
11.12.2022 - Ohne Erfolg nahmen unsere Schützen am vierten Wettkampftag in der Bayernliga Nord/West auf heimischer Anlage die Scheiben ins Visier.
SV Lauertal Burglauer – SV Lehrberg 2:3 (1910:1944 Ringe)
Gegen den Tabellenzweiten SV Lehrberg rechnete sich unser Team nicht allzu große Chancen aus. Mit Fabian Back fehlte zudem die etatmäßige Nummer zwei. Dass es am Ende eine enge Angelegenheit wurde, lag daran, dass Heidi Krug und Emily Blahusch jeweils mit 391 Ringen ihre Bestleistungen in einem Wettkampf ablieferten.
Anna Väth 386:391, Heidi Krug 391:391 Stechen 10:9 (1EP), Andrea Gehring 373:391, Emily Blahusch 391:387 (1EP), Manuel Müller 369:384
SV Lauertal Burglauer – SV Haibach 2:3 (1909:1919 Ringe)
Auch im Wettkampf gegen den favorisierten SV Haibach gestaltete sich die Begegnung offener als erwartet. Auf der Anzeigetafel wechselte die Führung ständig hin und her. Bis kurz vor Schluss lag eine Überraschung für unsere Mannschaft in der Luft. Doch letztendlich unterlag auf Position zwei Heidi Krug ihre Gegnerin mit nur einem Ring.
Anna Väth 383:395, Heidi Krug 384:385, Andrea Gehring 386:382 (1EP), Emily Blahusch 383:380 (1EP), Manuel Müller 373:377
Unser Mannschaftsführer Wolfgang Back war mit den Leistungen seiner Schützlinge sehr zufrieden. „Die beiden Niederlagen waren einkalkuliert und die im Vorfeld nicht erwarteten vier Einzelpunkte können im Kampf um den Klassenerhalt noch sehr wichtig sein.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolge beim Gaukönigsschießen |
|
|
 26.11.2022 - An vier Schießtagen wurde das Königsschießen vom Schützengau Rhön-Saale im Luftdruckbereich auf unseren Schießständen und bei den Bogenschützen beim SV Reiterswiesen ausgetragen. Die Königsproklamation fand ebenfalls in unserem Schützenhaus statt und wurde vom 1. Gausportleiter Burkhard Voll vorgenommen. Er bedankte sich bei den beiden Gastgebern für die reibungslose Durchführung, zeigte sich aber von der Teilnehmerzahl enttäuscht, die mit 70 Schützen/innen im Luftdruckbereich und 23 im Bogenbereich nicht seinen Vorstellungen entsprach. Schließlich gab es neben den Orden für die Königshäuser noch Preisgelder von insgesamt 2700.- Euro zu gewinnen.
Den Heimvorteil konnten unsere Schützen nutzen und zahlreiche Preise mit nach Hause nehmen. Die 50 ltr. Freibier für die Meistbeteiligung mit 13 Teilnehmern ging ebenfalls an unsere Mannschaft.
|
|
|
Hier ein Überblick auf die Ergebnisse: |
|
|
Meisterscheibe LG: |
|
|
1.Fabian Back |
SV Lauertal Burglauer |
101,9 Ringe |
2.Heidi Krug |
SV Lauertal Burglauer |
101,4 Ringe |
3.Arno Röder |
SV Reiterswiesen |
101,1 Ringe |
4.Helmut Brischke |
SV Lauertal Burglauer |
101,1 Ringe |
5.Anja Weingärtner |
SV Arnshausen |
99,7 Ringe |
|
|
|
Meisterscheibe Jugend LG: |
|
|
1.Anna-Lena Back |
SV Lauertal Burglauer |
102,1 Ringe |
2.Philipp Metz |
SG Poppenroth |
95,7 Ringe |
3.Emily Blahusch |
SV Neuwirtshaus |
94,5 Ringe |
4.Larissa Schlembach |
SV Arnshausen |
94,3 Ringe |
5.Moritz Katzenberger |
SV Lauertal Burglauer |
94,2 Ringe |
|
|
|
Glückscheibe LG/LP: |
|
|
1.Markus Bauer |
SV Wermerichshausen |
15 Teiler |
2.Anna-Lena Back |
SV Lauertal Burglauer |
16 Teiler |
3.Anja Weingärtner |
SV Arnshausen |
17 Teiler |
4.Wolfgang Back |
SV Lauertal Burglauer |
18 Teiler |
5.Fabian Back |
SV Lauertal Burglauer |
19 Teiler |
|
|
|
Berthold Hehn Scheibe LG/LP: |
|
|
1.Wolfgang Back |
SV Lauertal Burglauer |
5 Teiler |
2.Patrick Baumbach |
SV Lauertal Burglauer |
16 Teiler |
3.Kurt Fink |
SV Reiterswiesen |
19 Teiler |
|
|
|
Schützenliesel LG/LP: |
|
|
1.Anja Weingärtner |
SV Arnshausen |
22 Teiler |
2.Sonja Beck |
SV Lauertal Burglauer |
22 Teiler |
3.Heidi Krug |
SV Lauertal Burglauer |
25 Teiler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deftige Niederlagen für unsere 1. Mannschaft |
|
|
13.11.2022 - Am dritten Wettkampftag in der Luftgewehr Bayernliga Nord-West musste unsere 1. Mannschaft erneut in Bergrheinfeld antreten. Dort trafen sie auf zwei übermächtige Gegner. Kurz vor der Abreise meldete sich zu allem Überfluss auch noch Stammschützin Heidi Krug ab. Für sie sprang Helmut Brischke aus der 2. Mannschaft ein.
SV Haibach – SV Lauertal Burglauer 5:0 (1926:1877 Ringe)
Gegen den SV Haibach gerieten Andrea Gehring, Manuel Müller und Helmut Brischke von Anfang an ins Hintertreffen. Nur Anna Väth und Fabian Back auf den vorderen Positionen konnten ihren Wettkampf lange Zeit offen gestalten. Letztlich reichte es aber auch bei ihnen nicht für einen Ehrenpunkt.
Anna Väth 391:387, Fabian Back 385:381, Andrea Gehring 387:376, Manuel Müller 380:370, Helmut Brischke 383:363.
SV Ickelheim – SV Lauertal Burglauer 5:0 (1961:1517 Ringe)
Die Mittelfranken sind bestückt mit jungen Kaderschützen, schießen teilweise Fabel Ergebnisse und sind von keiner Mannschaft auf den Weg zur Meisterschaft aufzuhalten. Dies spiegelte sich dann auch im Wettkampf, wo unser Team völlig chancenlos war. Um ein Festschießen in dieser Liga zu vermeiden, wurde deshalb Helmut Brischke in diesem Wettkampf nicht mehr eingesetzt.
Anna Väth 399:389, Fabian Back 396:380, Andrea Gehring 377:387, Manuel Müller 371:392, Position 5 387:0. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Pflichtsieg und eine unglückliche Niederlage |
|
|
30.10.2022 - Mit einem Sieg und einer Niederlage kehrte unsere 1. Mannschaft vom zweiten Wettkampftag in der Luftgewehr Bayernliga Nord-West aus Bergrheinfeld zurück.
SV Lauertal Burglauer – SV Höbing 4:1 (1899:1808 Ringe)
Gegen die ersatzgeschwächte Mannschaft vom SV Höbing entwickelte sich von Anfang an ein einseitiger Wettkampf. In allen Paarungen setzten sich unsere Schützen deutlich durch. Einzig Anna Väth auf Position eins kam nicht richtig in ihren Wettkampf und musste sich gegen ihren Gegner knapp geschlagen geben.
Anna Väth 380:382, Fabian Back 384:352 (1MP), Heidi Krug 382:371 (1MP), Andrea Gehring 381:356 (1MP), Manuel Müller 372:347 (1MP).
BSG Bergrheinfeld – SV Lauertal Burglauer 3:2 (1920:1920 Ringe)
 Offener als erwartet gestaltete sich die Begegnung gegen den favorisierten Gastgeber. Anna Väth steigerte sich und setzte sich in der Spitzenpaarung knapp durch. Auch Manuel Müller auf Position fünf konnte sich gegenüber dem Vormittag steigern, hatte aber letztlich keine Chance gegen seine Gegnerin. In der Mittelpaarung konnte Heidi Krug sich deutlich gegen ihre Gegnerin durchsetzen. Dagegen hatte Andrea Gehring auf Position vier durch eine schwächere Schlussserie das Nachsehen. Die Entscheidung fiel auf Position zwei, wo Fabian Back etwas mit dem Glück haderte. Auf seinem Monitor leuchtete gleich 13 Mal die 9,9 auf, die dann auch ausschlaggebend der Hauptgrund für seine und somit gesamte Neiderlage für unser Team bedeuteten.
Anna Väth 391:388 (1MP), Fabian Back 382:385, Heidi Krug 385:375 (1MP), Andrea Gehring 380:384, Manuel Müller 382:388.
Unser Mannschaftsführer Wolfgang Back war mit den Leistungen seiner Schützlinge zufrieden. „Der Sieg gegen einen direkten Gegner im Kampf um den Klassenerhalt war sehr wichtig und die geschlossene Mannschaftsleistung gegen Bergrheinfeld trotz der Niederlage stark.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
Saisonauftakt in der Luftgewehr Bayernliga Nord-West |
|
|
09.10.2022 - Mit einem Sieg und einer Niederlage ist unsere personell veränderte 1. Mannschaft in die neue Runde in der Luftgewehr Bayernliga Nord-West gestartet.
SV Faulbach – SV Lauertal Burglauer 1:4 (1899:1901 Ringe)
Nicole Gabrielli ist zum Bundesligisten FSG Dießen gewechselt. Dafür haben wir Michael Waldboth und Simona Guidetti aus Südtirol, die nicht immer zur Verfügung stehen und nur im Notfall eingesetzt werden sollen. Dieser Notfall trat bereits am 1. Wettkampftag ein, weil unsere etatmäßige Nummer eins Anna Väth fehlte und Stammschützin Andrea Gehring nur für den ersten Wettkampf zur Verfügung stand. In diesem ging es gegen den Aufsteiger und Gastgeber SV Faulbach. Lange Zeit sah es nach einer Niederlage für uns aus. Doch in den Schlussserien wendete sich das Blatt. Auf Position eins kämpfte sich Simona Guidetti mit einer 100er Serie ins Stechen, das sie mit 10:9 für sich entschied. Dagegen profitierte Andrea Gehring auf Position vier von der aufkommenden Nervosität ihrer Gegnerin. Auf den Positionen zwei und drei sorgten Heidi Krug und Fabian Back mit klaren Ergebnissen für die weiteren zwei Einzelpunkte. Einzig Manuel Müller hatte auf der hinteren Position gegen seinen Gegner keine Chance. Unser Ziel ist der Klassenerhalt, deshalb war dieser Sieg sehr wichtig.
Simona Guidetti 389:389 (1MP), Heidi Krug 384:378 (1MP), Fabian Back 388:377 (1MP), Andrea Gehring 375:373 (1MP), Manuel Müller 365:382.
KpFSG Hilpoltstein – SV Lauertal Burglauer 4:1 (1930:1888 Ringe)
Nach den Ergebnissen der Kämpfe am Vormittag war abzusehen, dass wir gegen die Mittelfranken eigentlich keine Chance haben. So kam es auch. Einzig auf den Positionen eins und drei konnten Michael Waldboth und Fabian Back ihren Wettkampf offen gestalten. Fabian verlor mit drei Ringen Differenz. Michael sicherte den Ehrenpunkt.
Michael Waldboth 391:387 (1MP), Heidi Krug 374:394, Fabian Back 386:389, Simon Breunig 369:379, Manuel Müller 368:381. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ehrenvorstand trägt die Königskette |
|
|
Lukas Bäumker wird erstmals Jugendkönig |
|
|
 02.10.2022 - Unser Schützen- und Jugendkönig wird traditionell immer in Verbindung mit dem Vereinsschießen zur Jahreswende ermittelt.
In den vergangenen zwei Jahren musste diese Veranstaltung leider Corona bedingt abgesagt werden. Ohne dem beliebten Vereinsschießen ermittelten wir jetzt für das Jahr 2022 in einem eigenen Modus unsere Könige.
An den Schießständen wurden die Luftgewehre platziert. Jeder Teilnehmer loste seine Stand- und Durchgangsnummer. Bei jedem Durchgang wurden fünf Schuss abgegeben. Der schlechteste Schütze schied aus. Nach jedem Durchgang wurde neu gelost. Nach knapp drei Stunden Schießzeit blieben vier Teilnehmer übrig, die dann im Finale den neuen Schützenkönig mit den Rittern ermittelten. Für alle Teilnehmer waren keine Hilfsmittel (Schießjacke, Handschuh usw.) erlaubt.
 Nach 1980 und 2004 schoss sich unser Ehrenvorstand Karlpeter Then mit einem 90 Teiler zum dritten Mal an die Spitze. Ihm zur Seite steht als 1. Ritter Manuel Müller, der einen 180 Teiler schoss. 2. Ritter wurde Thorsten Back mit einem 262 Teiler.
Anders als in der Schützenklasse durften die Jungschützen mit ihrem Gewehr und Schießkleidung eine komplette Wettkampfserie abgeben. Jugendkönig wurde erstmals Lukas Bäumker mit einem 6 Teiler. Seine Ritter sind Anna-Lena Back mit einem 28 Teiler und Moritz Katzenberger mit einem 42 Teiler.
Jetzt hoffen wir natürlich, dass das Königs- und Vereinsschießen zur kommenden Jahreswende wieder stattfinden kann. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Reibungslose Neuwahlen |
|
|
Fünf unterfränkische Titel trotz Corona-Pandemie |
|
|
02.10.2022 - Verschiedene Rechenschaftsberichte und Neuwahlen standen auf dem Programm unserer Generalversammlung. „Eigentlich findet eine Versammlung immer am Anfang des Jahres statt. Zum einen hat das die Corona Pandemie verhindert und zum anderen musste ich gesundheitsbedingt in den vergangenen Monaten etwas kürzer treten“, begann 1. Schützenmeister Wolfgang Back seinen Rechenschaftsbericht, bei dem er wenig zu berichten hatte.
In den ersten Monaten des Jahres fanden weder sportliche noch gesellschaftliche Veranstaltungen statt. Im Juli war dann der Schützenbezirk Unterfranken der einzige Bezirk in Bayern, der Meisterschaften austrug. Es durfte dann auch unter Einhalten vorgeschriebener Regeln wieder trainiert und Veranstaltungen ausgetragen werden. Dennoch beschloss die Vorstandschaft, dass 2021 weder das Vereins- und Königsschießen noch der Preisschafkopf durchführt wurden. Sportlich wurden die Rundenwettkämpfe im September wieder aufgenommen und später im November dann wieder unterbrochen. „Im Moment ist fast alles wieder möglich, wie lange, müssen wir abwarten“, so unser Schützenmeister weiter. Im Moment zählt unser Verein 117 Mitglieder, davon sind 20 Zweitmitglieder. 24 Mitglieder nehmen aktiv am Schießbetrieb teil.
Schriftführerin Birgit Hoffelner verlas das Protokoll der Versammlung aus dem Vorjahr. Durch die fehlenden Einnahmen der alljährlichen Veranstaltungen, konnte Schatzmeister Michael Kaiser leider nur eine negative finanzielle Bilanz in seinem Kassenbericht aufweisen. Die Kassenprüfer Eberhardt Gehringer und Thorsten Back hatten keinerlei Einwendungen, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Sportleiter Kurt Back bezeichnete das Sportjahr 2021 als äußerst schwierig, weil sich ständig die vorgegebenen Hygienevorschriften vom BSSB änderten. Dennoch waren die Leistungen unserer Schützen bei den unterfränkischen Meisterschaften wieder einmal herausragend.
 Bernd Back wurde jeweils in der Klasse Herren II in den Disziplinen Luftgewehr (396,9), Armbrust 10m (377 Ringe) und KK-3x20 (560 Ringe) unterfränkischer Meister. Fabian Back sicherte sich in der Juniorenklasse II männlich mit dem Luftgewehr (395,7) ebenso den Titel, wie Antonia Back mit dem KK-Gewehr 50m 30 Schuss (291) in der Klasse Herren I. Heidi Krug gewann mit 399,8 Ringen in der Juniorenklasse II weiblich die Silbermedaille. Bei den Rundenwettkämpfen gewannen unsere Schützen bis zum Abbruch Mitte November 18 von 19 ausgetragenen Wettkämpfen.
Bei den Wahlen standen Timo Schmitt (15 Jahre 2. Schützenmeister), Kurt Back (9 Jahre Sportleiter) und Julia Balling (3 Jahre Jugendleiterin) für eine weitere Kandidatur nicht mehr zur Verfügung. In ihren Ämtern wurden 1. Schützenmeister Wolfgang Back, Kassier Michael Kaiser, Schriftführerin Birgit Hoffelner für weitere drei Jahre bestätigt. Neu in der Vorstandschaft sind 2. Schützenmeister Mirco Friedrich, Sportleiter Fabian Back und Jugendleiter Thorsten Back. Neu sind auch die Kassenprüfer Lukas Then und Timo Schmitt.
Dem Sachausschuss gehören an: Andreas Back, Kurt Back, Michael Back (Neu), Sonja Beck, Helmut Brischke, Doris Brischke (Neu), Eberhardt Gehringer, Karlpeter Then, Lukas Then.
Am Ende der Versammlung bedankte sich Wolfgang bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihren langjährigen Einsatz und bei den neuen Vorstandsmitgliedern für ihre Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Einladung zur Generalversammlung |
|
|
17.09.2022 - Zur Generalversammlung des Schützenvereins „Lauertal“ Burglauer ergeht hiermit folgende Einladung: |
|
|
|
|
|
Termin: Sonntag, den 02.10.2022 |
|
|
Beginn: 19:00 Uhr im Schützenhaus |
|
|
|
|
|
Tagesordnungspunkte: |
|
|
1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorstand |
|
|
2. Jahresrückblick |
|
|
3. Bericht des Schriftführers |
|
|
4. Kassenbericht |
|
|
5. Bericht der Rechnungsprüfer |
|
|
6. Bericht des Sportwarts |
|
|
7. Wünsche und Anträge |
|
|
8. Neuwahlen |
|
|
9. Königsproklamation |
|
|
|
|
|
Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen! |
|
|
|
|
|
Mit freundlichem Schützengruß |
|
|
Wolfgang Back |
|
|
1. Schützenmeister |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Tabellenstände |
|
|
Stand 01.05.2022 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Mannschaft bleibt Bayernligist |
|
|
25.04.2022 - Unsere 1.Mannschaft hat sich mit dem zweiten Platz beim Relegationswettkampf um die Plätze in der Bayernliga Nord-West den Klassenerhalt gesichert. In Kleinlangheim trafen die zwei erstplatzierten Mannschaften aus der Mittelfranken- und Unterfrankenliga sowie der Siebte und Achte der Bayernliga Nord-West aufeinander.
Mit Anna Väth, Andrea Gehring, Linus Diemer, Heidi Krug und Fabian Back im Kader wurde der zusätzliche Wettkampf erfolgreich absolviert.
Durch solide Leistungen, welche den Saisonverlauf widerspiegelten, belegte unser Team mit einem Mannschaftsschnitt von 381,3 Ringen den zweiten Platz. Souveräner Sieger wurden die Schützen aus Ickelsheim / Mittelfranken. Auf den dritten Platz kamen die Schützen aus Faulbach. Diese Platzierungen berechtigen die Mannschaften zum Aufstieg bzw. Verbleib in der Bayernliga Nord West. Hier die Ergebnisse vom Relegationswettkampf.
Zufrieden mit dem Abschneiden seiner Mannschaft, haderte Wolfgang Back, unser Mannschaftsführer, mit manchen Entscheidungen der leitenden Funktionäre. Diese hätten wenig Fingerspitzengefühl bei der Durchführung der Rundenwettkämpfe in einer von der Corona Pandemie bestimmten Saison gezeigt. „Aber wir konnten heute unsere Nerven im Griff behalten und mit den gezeigten Leistungen uns den Klassenerhalt auf sportliche Weise sichern“, sagte Wolfgang.
Nach einer kurzen Pause beginnt bereits die Vorbereitung auf die kommende Saison. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurioser letzter Wettkampftag in der Bayernliga |
|
|
Bayernliga-Team muss in die Relegation um den Klassenerhalt |
|
|
31.03.2022 - Am letzten Wettkampftag in Bergrheinfeld (Nachholtermin vom ausgefallen Wettkampftag am 07.11.2021) verloren unsere Schützen ihre Begegnung mit 3:2 gegen den Gastgeber und bezwangen den SV Höbing mit 5:0 im direkten Duell um den Klassenerhalt. Somit war der Klassenerhalt für unser Team eigentlich sportlich perfekt, weil Höbing seine Vormittagsbegegnung gegen die BSG Schweinfurt nur mit 3:2 gewonnen hatte und bei Punktgleichheit von 8:10 Mannschaftspunkten und 23:22 Einzelpunkten wir einen Einzelpunkt mehr auf unserem Konto hatten als die Mittelfranken.
Allerdings standen der BSG Schweinfurt nach eigener Aussage an diesem Tag nur vier Schützen zur Verfügung. Laut Regelwerk müssen fünf Schützen antreten. Zulässig wäre in diesem Fall eine Person, die vor Saisonbeginn Mitglied im Verein ist und keinen anderweitigen Eintrag im Schützenausweis hat. Zum Leitwesen von uns, setzte Schweinfurt aber einen Schützen ein, der einen Behindertenstatus in seinem Schützenausweis als Eintrag hat und somit für die Bayernliga nicht startberechtigt war. Dieser Verstoß wurde dann drei Tage später vom Rundenwettkampfleiter und dem Sportdirektor vom BBSB geahndet und das Ergebnis zwischen Höbing und Schweinfurt mit 5:0 für Höbing gewertet. Somit haben jetzt die Mittelfranken einen Einzelpunkt mehr als unsere Mannschaft auf ihrem Konto. Deshalb muss unsere Mannschaft in der Relegation um den Klassenerhalt in der Luftgewehr Bayernliga am 24.04.2022 in Kleinlangheim antreten.
Gleichzeitig wurden die Mannschaften vom SV Kleinrinderfeld und der SG Glattbach mit dem Abzug von 6 Mannschafts- und 15 Einzelpunkten von den beiden Funktionären Regelkonform bestraft, weil sie die Stammschützenregelung nicht eingehalten haben. Schweinfurt war beim Wettkampftag am 09.01.2022 in Hilpoltstein nicht angetreten und hätte laut Regel mit einem Punktabzug von 4 Mannschafts- und 10 Einzelpunkten und einer Geldstrafe bestraft werden müssen. Die beiden Funktionäre verzichteten, warum auch immer, auf diese Strafe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Antonia Back im Wikingerschiff auf Medaillenjagd |
|
|
 19.03.2022 - Antonia Back steht vor dem Höhepunkt ihrer bisherigen schießsportlichen Karriere. Die 21-jährige Studentin wird am Freitag, 25. März, bei der Europameisterschaft im norwegischen Hamar im Einzelwettbewerb mit dem Luftgewehr an die Schießstände treten. Die junge Schützin ist mit unserem Verein nach wie vor eng verbunden.
Vor elf Jahren startete sie ihre Laufbahn bei ihrem Heimatverein SV Schimborn. 2015 wechselte sie zu uns als Zweitverein. In Burglauer wurde sie in kürzester Zeit eine absolute Leistungsträgerin. .
In 47 Wettkämpfen verließ Antonia 43 Mal als Siegerin den Schießstand. Sie errang mit unserer 1. Mannschaft Meisterschaften in der Unterfranken- und Bayernliga und schaffte den Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd. Dort war sie der Garant für den Klassenerhalt. Mit ihren starken Leistungen hatte sie die Aufmerksamkeit einiger Bundesligisten geweckt und wechselte zur Saison 2019/2020 zum SV Pfeil Vöhringen in die 1. Bundesliga. Dort gehörte sie ebenfalls zu den Leistungsträgern und krönte eine starke Runde inklusive eines neuen deutschen Mannschaftsrekords mit dem Gewinn der deutschen Vizemeisterschaft.
Mit einem Vorbereitungslehrgang, der noch bis Dienstag dauert, begann für Antonia die heiße Phase der Vorbereitung. Vor der Nominierung hatte sich die junge Schützin durch drei Qualifikationsrunden gekämpft. Zuerst Anfang Dezember in Dortmund, bei der das Teilnehmerfeld von 30 Schützinnen auf acht reduziert wurde. Sie bewies eine ruhige Hand und ein zielsicheres Auge, was in ihrem zweiten Jahr in der Erwachsenenklasse mit dem fünften Platz gegen National- und Landeskader-schützinnen belohnt wurde.
In der zweiten Runde legte sie mit Rang drei noch eins drauf und schaffte den Sprung in den Pool, aus dem die drei Teilnehmerinnen für die EM-Wettkämpfe in einer dritten Sichtung ermittelt wurden. Nach einer äußerst knappen Entscheidung (0,3 Ringe Rückstand auf Rang drei) nach insgesamt 300 Wettkampfschüssen lag Antonia zunächst nur auf dem undankbaren vierten Platz.
Umso größer die Überraschung und Freude, als sie Anfang März auf Empfehlung des Bundestrainers durch den Sportausschuss des Deutschen Schützenbundes als dritte Frau für die Wettkämpfe nominiert wurde. Im "Vikingskipet" (Wikingerschiff) von Hamar bildet Antonia mit ihren Teamkolleginnen Anna Janßen (SSG Kevelaer) und Lisa Müller (Weingarten) das deutsche Frauenteam. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Entscheidung fällt am letzten Wettkampftag |
|
|
Sieg und Niederlage für unsere 1. Mannschaft |
|
|
07.03.2022 - Mit wechselndem Erfolg nahm unser Bayernliga-Team am vorletzten Wettkampftag auf heimischer Anlage die Scheiben ins Visier. Nach einem Sieg und einer Niederlage bei einem Punktekonto von 6:8 fällt die Entscheidung am 27. März in Bergrheinfeld. Platz sechs in der Endabrechnung würde unserer Mannschaft den direkten Klassenerhalt garantieren. Die Ränge sieben und acht zwingen zur Relegation gegen die Ersten und Zweiten der Unter- und Mittelfrankenliga. Die letzten Zwei, im Moment die SG Glattbach und der SV Kleinrinderfeld, steigen ab.
SV Lauertal Burglauer – SV Haibach 0:5 (1889:1936 Ringe)
Gegen den SV Haibach standen unsere Schützen auf verlorenem Posten, wobei die Niederlage abzusehen war. Mit Andrea Gehring fehlte eine wichtige Stütze, was für die Setzliste einen enormen Einfluss hatte. Zudem gingen Linus Diemer und Klara Beck stark angeschlagen in ihre Begegnungen. Die Gäste waren in allen Paarungen deutlich überlegen. Überragend ihre Nummer eins Michelle Find, die mit 399 Ringen eine klasse Vorstellung ablieferte.
Anna Väth - Michelle Find 389 : 399
Linus Diemer - Ludwig Hock 371 : 383
Klara Beck - Natascha Klein 373 : 389
Fabian Back - Katja Seitz 383 : 387
Manuel Müller - Helena Böhning 373 : 388
SV Lauertal Burglauer – SG Glattbach 3:2 (1905:1865 Ringe)
Im Wettkampf gegen die SG Glattbach, die erstmals durch die neue Corona-Regeln mit ihrer Nummer eins antreten konnten, musste unbedingt ein Sieg her. Für den angeschlagenen Linus Diemer kam erstmals der Neuzugang vom SV Salz, Simon Breunig, zum Einsatz. Simon steigerte sich nach nervösen Beginn und gewann sein Duell deutlich. Klara Beck biss sich durch und konnte sich steigern. Fabian Back erzielte wie am Vormittag gute 383 Ringe. Beide mussten sich dennoch knapp geschlagen geben. Auch Manuel Müller legte deutlich zu und distanzierte seine Gegnerin mit fünf Ringen. Konstant präsentierte sich einmal mehr Anna Väth auf der Position eins. Mit abermals sehr guten 389 Ringe sicherte sie den 3:2 Sieg für unsere Mannschaft.
Anna Väth - Marion Wagner 389 : 382
Klara Beck - Martin Meister 380 : 382
Fabian Back - Bianca Klinner 383 : 384
Manuel Müller - Jana Kufner 376 : 371
Simon Breunig - Nico Triefenbach 377 : 346 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Niederlagen für unser Bayernliga-Team |
|
|
07.02.2022 - Am vierten Wettkampftag in der Luftgewehr Bayernliga Nord-West in Schweinfurt musste unsere 1. Mannschaft zwei deutliche Niederlagen einstecken. Mit Heidi Krug und Emily Blahusch wurden dabei zwei junge Schützinnen erstmals bei diesem Schießmodus eingesetzt.
SV Lauertal Burglauer – SV Petersaurach II 0:5 (1914:1953 Ringe)
Im ersten Wettkampf ging es gegen die zweite Mannschaft vom SV Petersaurach. Schon vor dieser Begegnung musste man davon ausgehen, dass man gegen diesen übermächtigen Gegner chancenlos sein wird. So kam es dann letztlich auch. Der Tabellenführer und klare Aufstiegsfavorit war in allen Paarungen deutlich überlegen. Einzig Andrea Gehring auf Position fünf, die sich nur mit einem Ring Unterschied geschlagen geben musste, konnte das Geschehen ausgeglichen gestalten. |
|
|
|
|
|
Anna Väth - Lena Betz 385 : 390
Heidi Krug - Laurenz Bender 384 : 396
Linus Diemer - Tina Grünwedel 384 : 392
Emily Blahusch - Rene Neudecker 376 : 389
Andrea Gehring - Anja Herbst 385 : 386 |
|
|
|
|
|
SV Lauertal Burglauer – SV Lehrberg 1:4 (1918:1948 Ringe)
Der Wettkampf am Nachmittag gegen den Mitaufsteiger und Bayernliga-Neuling SV Lehrberg war lange Zeit in drei Duellen ausgeglichen. Heidi Krug und Andrea Gehring hatten auf Position zwei und drei allerdings jeweils in ihrer dritten Serie eine kleine Schwächephase. Ihre Gegnerinnen nutzen diese aus und siegten letztendlich noch deutlich. Linus Diemer und Emily Blahusch standen dagegen von Anfang an auf verlorenem Posten und mussten sich ebenfalls klar geschlagen geben. In der Spitzenpaarung lieferten sich Anna Väth und Veronika Haub einen starken Schlagabtausch, in dem Anna (395 Ringe) mit einer überragenden Leistung für den Ehrenpunkt sorgte. |
|
|
|
|
|
Anna Väth - Veronika Haub 395 : 392
Heidi Krug - Hanna Stubenrauch 386 : 390
Linus Diemer - Alyssa Ott 382 : 391
Emily Blahusch - Nicole Rossel 371 : 387
Andrea Gehring - Michaela Schmidt 384 : 388 |
|
|
|
|
|
Förderlizenz für hoffnungsvolle Nachwuchsschützin
Trotz dieser beiden Niederlagen war unser Mannschaftsführer Wolfgang mit seinen Schützlingen sehr zufrieden, die ihr momentanes Leistungsvermögen voll abrufen konnten. Mit der 15-jährigen Emily Blahusch kam eine hoffnungsvolle Nachwuchsschützin vom SV Neuwirtshaus zum Einsatz. Das Ganze wird durch eine Förderlizenz ermöglicht, wo junge Talente aus anderen Vereinen bei einem Verein aus der Bayernliga in sechs Wettkämpfen eingesetzt werden können und trotzdem das Startrecht für ihren Heimatverein nicht verlieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Freude über den ersten Wettkampf nach zwei Jahren! |
|
|
09.01.2022 - Kgl.priv. FSG Hilpoltstein - SV Lauertal Burglauer 3:2 (1925:1906 Ringe)
Nach dem Corona-bedingten Ausfall des ersten Wettkampftages und der Absage von Kleinrinderfeld am zweiten Wettkampftag startete unsere 1. Mannschaft nach gut zweijähriger Wettkampfpause in die Saison 2021/22 in der Luftgewehr Bayernliga Nord-West. Der Wettkampf gegen den Gastgeber und Tabellenführer FSG Hilpoltstein gestaltete sich zwar ausgeglichener als im Vorfeld erwartet, dennoch musste sich unser Team am Ende knapp geschlagen geben.
 Erste Einsätze für Jungschützen in der Bayernliga Mannschaftsführer Wolfgang Back war mit der Leistung seiner Schützlinge dennoch sehr zufrieden. „Sie haben eine ordentliche Leistung gezeigt und die Ausfälle von den beiden Stammkräften Nicole Gabrielli und Klara Beck gut weggesteckt. Wir wollen in dieser Saison einigen Jungschützen erstmals Einsätze in der Bayernliga ermöglichen und daher steht die Platzierung in der Tabelle für uns auch nicht im Vordergrund.“
Auf Position fünf verspielte Fabian Back mit 90 Ringen in der ersten Serie seine Chancen auf einen Punktgewinn und hatte letztlich mit 379:386 Ringen das Nachsehen gegen seine Gegnerin Katharina Bösl. Das fehlende Training machte sich bei Andrea Gehring bemerkbar. Sie verlor auf Position zwei deutlich mit 376:388 Ringen gegen Melanie Wenninger. Ausgeglichen und spannend bis zum letzten Schuss gestalteten sich dagegen die restlichen drei Duelle. Anna Väth (Position eins) und Linus Diemer (Position drei) setzten ihre jeweiligen Gegner durch ihre schnelleren Schießanlagen unter Druck und sorgten mit 391:389 und 382:381 Ringen gegen Anja Harrer bzw. Moritz Bosch für den überraschenden 2:2 Zwischenstand. Die Entscheidung fiel somit auf Position vier, wo Manuel Müller sein Bayernliga-Debüt feierte. Er begann ordentlich und lag lange Zeit in Reichweite mit seiner Gegnerin Alica Bosch. Diese nutzte dann aber eine kleine Schwächephase von Manuel in der dritten Serie aus und sorgte mit 381:378 Ringen für den Hilpoltsteiner 3:2 Sieg.
Burglauer: Anna Väth 391, Andrea Gehring 376, Linus Diemer 382, Manuel Müller 378, Fabian Back 379
Zwei Punkte am grünen Tisch für Burglauer
Zum zweiten Wettkampf des Tages trat die BSG Schweinfurt nicht an, sodass die Begegnung mit 5:0 für unsere Mannschaft gewertet wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weihnachtsgruß |
|
|
24.12.2021 - Der Schützenverein „Lauertal“ Burglauer wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2022. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahresrückblick 2021 |
|
|
20.12.2021 - Wie in vielen anderen Indoor-Sportarten sind auch die Sportschützen von der Corona Pandemie stark betroffen. Konnte schon die Saison 2019/20 nicht in allen Ligen beendet werden, wurden in der Saison 2020/21 von der 1. Bundesliga abwärts bis in den niedersten Ligen überhaupt keine Wettkämpfe ausgetragen. Selbst das trainieren war den Vereinen untersagt, ausgenommen die Kaderschützen in den einzelnen Verbänden. Mitte 2021 durften dann alle Sportschützen endlich wieder mit dem Training beginnen, Meisterschaften konnten auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene in vielen Disziplinen durchgeführt werden.
Fünf unterfränkische Titel
 Bei den Bezirksmeisterschaften präsentierten sich dann unsere Schützen in einer guten Form. Bernd Back sicherte sich in der Klasse Herren II den Titel mit dem Luftgewehr, der Armbrust 10m und in der Disziplin KK – 3x20. Fabian Back wurde unterfränkischer Meister mit dem Luftgewehr bei den Junioren II/m ebenso wie Antonia Back in der Disziplin KK – Gewehr 30 Schuss in der Klasse Herren I. Heidi Krug belegte mit dem Luftgewehr bei den Junioren I/w den 2. Platz. Erfreulich war auch der Deutsche Meistertitel für Bernd Back mit dem KK-Gewehr 100m, wo er für seinen Zweitverein den SV Schimborn am Start war.
Ende September begann dann die Saison 2021/22 mit den Rundenwettkämpfen, die aber bereits Mitte November durch den Gausportleiter im Schützengau Rhön-Saale von der Gauliga abwärts bis auf weiteres ausgesetzt wurde. Die Gauoberliga obliegt dem Bezirk und durfte weiterhin ihre Wettkämpfe austragen. Dies war allerdings dann nur noch ein Wettkampftag möglich, weil sich auch die Bezirkssportleitung dazu entschloss, alle Wettkämpfe von der Unterfrankenliga abwärts mit sofortiger Wirkung auszusetzen. Bis dato war das Abschneiden unserer sechs Mannschaften herausragend. Von den 19 stattfindenden Wettkämpfen verliesen unsere Schützen, bis auf einen Wettkampf, immer als Sieger den Schießstand.
Auch alle Bayernligen begannen Anfang Oktober mit den Rundenwettkämpfen, außer in der Luftgewehr Bayernliga Nord/West, hier war der 06. November als Start vorgesehen. In dieser Liga Nord/West, wo unsere 1. Mannschaft vertreten ist, gilt eine Sonderregelung, weil 10 Mannschaften in der Saison 2021/22 nur eine einfache Runde austragen. Doch dieser erste Wettkampftag wurde dann kurzfristig wegen der 3Gplus-Regel abgesagt.
Am 05. Dezember begann die Luftgewehr Bayernliga Nord/West dann mit ihren Wettkämpfen. Hier hatte der SV Kleinrinderfeld sein Heimrecht nicht wahrgenommen und sein Schützenhaus nicht geöffnet. Die 1. Mannschaft von Kleinrinderfeld wollte nicht schießen und gab nach Rücksprache mit dem Rundenwettkampfleiter die beiden Paarungen gegen Burglauer und Schweinfurt als "nicht angetreten" ab.
Wie es im neuen Jahr weiter geht, muss man abwarten. Die Corona-Pandemie wird uns leider auch weiterhin beschäftigen.
Das Wichtigste ist aber, dass wir alle gesund bleiben! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Tabellenstände |
|
|
Stand 06.12.2021 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021 |
|
|
15.10.2021 - Zur Jahreshauptversammlung des Schützenvereins „Lauertal“ Burglauer ergeht hiermit folgende Einladung: |
|
|
|
|
Termin: |
Samstag, den 30.10.2021 |
Beginn: |
19:30 Uhr im Schützenhaus |
|
|
Tagesordnungspunkte: |
1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Schützenmeister |
|
2. Jahresrückblick |
|
3. Bericht des Schriftführers |
|
4. Kassenbericht |
|
5. Bericht der Rechnungsprüfer |
|
6. Bericht des Sportwarts |
|
7. Wünsche und Anträge |
|
|
|
|
|
Auf Grund der Vorschriften müssen wir für unsere Versammlung die 3G-Regel anwenden. |
|
|
|
|
|
Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. |
|
|
|
|
|
Mit freundlichem Schützengruß
Wolfgang Back
1. Schützenmeister |
|
|
|
|